Verbesserte Phase-I-Ergebnisse des Lyme-Borreliose-Impfstoffs sind vielversprechend
von Ingrid Hein, Mitarbeiterautorin, MedPage Today, 10. Juli 2023
Ein neuartiger, auf multivalentem Außenoberflächenprotein A (OspA) basierender Impfstoffkandidat (VLA15) gegen Lyme-Borreliose (Lyme-Borreliose) schien sicher zu sein und erzeugte Immunogenität bei jungen Erwachsenen, wie die Ergebnisse einer Phase-I-Studie zeigen.
Unter fast 200 Studienteilnehmern, die nach dem Zufallsprinzip einer dreidosigen Primärimmunisierung mit Alaun-adjuvantiertem oder nicht-adjuvantiertem VLA15 in Dosen von 12, 48 oder 90 μg zugewiesen wurden, war die Immunogenität am 85. Tag mit der höchsten Dosis am höchsten und am Tag noch höher wurde mit Alaun als Adjuvans versetzt (geometrischer mittlerer Titerbereich 61,3–321,7 mit Adjuvans vs. 23,8–111,5 U/ml ohne Adjuvans bei 90 μg).
Sicherheit und Verträglichkeit waren zwischen adjuvantierten und nicht adjuvantierten Formulierungen ähnlich, wobei unerwünschte Ereignisse bei 94–97 % der Teilnehmer berichteten, die die mittlere (48 μg) und höchste Dosis (90 μg) erhielten, verglichen mit der niedrigsten Dosis (89 % mit 12 μg). , 95 %-KI 69,4–94,5). Druckempfindlichkeit oder Schmerzen an der Injektionsstelle waren die häufigsten unerwünschten Ereignisse; Häufige systemische Reaktionen waren Kopfschmerzen bei 45 %, übermäßige Müdigkeit bei 25 % und Myalgie bei 25 %.
„Dieser neuartige multivalente Impfstoffkandidat gegen Lyme-Borreliose war sicher und immunogen und ebnet den Weg für die weitere klinische Entwicklung“, berichteten Susanne Eder-Lingelbach, MSc, vom Arzneimittelentwickler Valneva Austria in Wien, und Kollegen von Lancet Infectious Diseases.
„Alle VLA15-Dosen und -Formulierungen zeigten ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil und waren immunogen gegen alle OspA-Serotypen, und eine Auffrischungsdosis induzierte eine erhebliche anamnestische Immunantwort“, fügten sie hinzu.
Das CDC meldet etwa 30.000 Lyme-Borreliose-Fälle pro Jahr in den USA, geht jedoch davon aus, dass eine zehnfach höhere Inzidenz wahrscheinlich ist, da die Zahl der Lyme-Borreliose-Fälle stark unterschätzt wird. Eine Infektion verursacht Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Erythema migrans. Unbehandelt kann sich die Infektion auf Gelenke, Herz und Nervensystem ausbreiten.
Um eine Infektion zu verhindern, zielt der VLA15-Impfstoff auf das äußere Oberflächenprotein A (OspA), ein dominantes Oberflächenprotein, das von Spirochäten von Borrelia spp. im Mitteldarm der Zecke exprimiert wird, und neutralisiert die Bakterien, bevor sie einen Menschen infizieren können.
„Das Besondere am OspA-Impfstoff ist, dass er wirkt, während die Zecke frisst (was mehrere Tage dauert) und den Erreger nur im Inneren der Zecke angreift und so seine Übertragung verhindert“, sagen Ondrej Hajdusek, PhD, und Jan Perner, PhD, beide von der Zecke Die Tschechische Akademie der Wissenschaften in Ceske Budejovice, Tschechische Republik, schrieb in einem begleitenden Leitartikel.
Die multivalente Impfstoffformel zielt auf OspA-Serotypen von Borrelia-Arten aus Nordamerika (B burgdorferi) und Europa (B burgdorferi, B afzelii, B garinii und B bavariensis) ab und besteht aus drei exprimierten lipidierten OspA-Heterodimeren (die sechs Borrelia-OspA-Serotypen widerspiegeln). in Escherichia coli.
Das ist ein Fortschritt gegenüber der früheren Lyme-Impfung, die für Menschen entwickelt wurde – dem monovalenten LYMErix-Impfstoff.
Obwohl diese Impfung von 1998 bis 2002 zugelassen und erhältlich war, blieb sie nicht lange auf dem Markt, nachdem sie mit Autoimmunarthritis in Verbindung gebracht wurde. Der Verlust des Vertrauens in den Impfstoff führte dazu, dass der Hersteller die Impfung einstellte. Etwa zur gleichen Zeit wurde auch ein weiterer Lyme-Borreliose-Impfstoff (ImuLyme) entwickelt, aber nie zugelassen.
VLA15 unterscheidet sich auch dadurch, dass es nicht das im LYMErix-Impfstoff vorhandene Epitop enthält, von dem angenommen wird, dass es durch eine Kreuzreaktion mit dem humanen Leukozytenfunktions-assoziierten Antigen (hLFA1) mit der Entwicklung von Autoimmunarthritis in Zusammenhang steht, schrieben Hajdusek und Perner.
Der genaue Mechanismus der komplementunabhängigen, antikörpervermittelten Hemmung von VLA15 sei noch nicht vollständig geklärt, stellten die Redakteure fest, aber wie stark der Impfstoff B burgdorferi im Darm der Zecke während der Nahrungsaufnahme hemmt, korreliert eng mit den Blutspiegeln der schützenden Antikörper aus dem Impfstoff .
„Wenn der Titer an Anti-OspA-Antikörpern zum Zeitpunkt des Zeckenbefalls nicht ausreicht, können Spirochäten entkommen, in die Haut des Wirts eindringen und höchstwahrscheinlich eine Infektion verursachen. Um hohe Titer an schützenden Antikörpern aufrechtzuerhalten, wären daher vor jedem Zeckenbefall jährliche Auffrischungsimpfungen erforderlich.“ Zeckensaison.“
In der aktuellen Studie berichteten Eder-Lingelbach und Co-Autoren, dass der Impfstoff Antikörper gegen alle Zielprotein-OspA-Serotypen produzierte. „Die beobachteten Serokonversionsraten in den adjuvantierten Behandlungsgruppen einen Monat nach der Auffrischungsimpfung lagen zwischen 88 % und 100 %, was den veröffentlichten Serokonversionsraten früher zugelassener Impfstoffe gegen Lyme-Borreliose ähnelt“, stellten die Forscher fest.
Die Antikörper sanken innerhalb von 5 Monaten nach der Auffrischungsdosis, etwa 13 Monate nach Beginn der Drei-Dosen-Impfserie. „Zu diesem Zeitpunkt, der ungefähr das Ende einer Zeckensaison darstellt, wurden immer noch erhebliche IgG-Konzentrationen festgestellt“, stellten sie fest und fügten hinzu: „Dies würde darauf hinweisen, dass nach einer 3-Dosen-Einleitungskur jährliche Auffrischungsdosen erforderlich wären.“
An der ersten Studie am Menschen nahmen zwischen Januar 2017 und Januar 2019 179 Teilnehmer (65 % weiblich, 93 % weiß) im Alter von 18 bis 39 Jahren aus Europa und den USA teil. Alle waren zu Studienbeginn seronegativ für B burgdorferi sensu lato. Zuvor infizierte oder gegen Lyme-Borreliose geimpfte Personen wurden ebenso ausgeschlossen wie Personen mit Autoimmunerkrankungen, Arthritis oder klinisch relevanten Muskel-Skelett-Erkrankungen.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen des Impfstoffs gehörten Druckempfindlichkeit (84 %), Schmerzen an der Injektionsstelle (67 %), Kopfschmerzen (45 %), übermäßige Müdigkeit (25 %) und Myalgie (25 %).
Die Forscher stellten fest, dass die Studie begrenzt ist, da sie weder Kinder noch ältere Menschen umfasst und keine Langzeitdaten enthält.
Derzeit laufen Phase-III-Studien mit VLA15, und der Impfstoff hat von der FDA den Fast-Track-Status erhalten, mit dem Potenzial, im Jahr 2026 für die Zulassung geprüft zu werden.
Die Redakteure nannten den Impfstoff einen Meilenstein im Kampf gegen die Lyme-Borreliose und sagten, sie „warten gespannt auf die Ergebnisse der nächsten klinischen Studien“.
Ingrid Hein ist Mitarbeiterin von MedPage Today und befasst sich mit Infektionskrankheiten. Sie ist seit mehr als einem Jahrzehnt als medizinische Reporterin tätig. Folgen
Offenlegung
Der Versuch wurde von Valneva Österreich gesponsert.
Co-Autoren der Studie berichteten, dass Valneva die Durchführung der Studie finanziell unterstützte. Die meisten Co-Autoren sind Valneva-Mitarbeiter und geben an, Aktien und Aktienoptionen von Valneva zu besitzen.
Hajdusek und Perner hatten nichts zu verraten.
Hauptquelle
Lancet-Infektionskrankheiten
Quellenangabe: Bézay N, et al. „Sicherheit und Immunogenität eines neuartigen multivalenten OspA-basierten Impfstoffkandidaten gegen Lyme-Borreliose: eine randomisierte Phase-1-Studie an gesunden Erwachsenen“ Lancet Infect Dis 2023; DOI: 10.1016/S1473-3099(23)00210-4.
Sekundärquelle
Lancet-Infektionskrankheiten
Quellenangabe: Hajdusek O, Perner J „VLA15, ein neuer globaler Impfstoff gegen Lyme-Borreliose, wird klinisch getestet“ Lancet Infect Dis 2023; DOI: 10.1016/S1473-3099(23)00312-2.