banner

Blog

Oct 26, 2023

Modernes Fleisch hat nichts Natürliches

Der Kulturkampf zwischen pflanzlichem Fleisch und tierischem Gegenstück tobt offenbar weiter. Pflanzliche Alternativen werden als „hochverarbeitet“, „gefälscht“ und „synthetisch“ bezeichnet – im Gegensatz zu Fleisch aus Massentierhaltung, das als „völlig natürlich“ und „aus einer einzigen Zutat“ angepriesen wird. Wie sind wir hierher gekommen? Eine aktuelle Ursache dieses Konflikts – und der daraus resultierenden Gegenreaktion auf pflanzliches Fleisch – lässt sich auf Manipulationen in der Fleischindustrie zurückführen. Ein Super-Bowl-Werbespot und eine Anzeige in der New York Times, die von einer von der Fleischindustrie eingesetzten PR-Firma finanziert wurden, säten im Jahr 2020 Zweifel an „beängstigenden“ Inhaltsstoffen in pflanzlichem Fleisch.

Die Verkäufe der Beyond- und Impossible-Burger stagnierten – aus einer Reihe von Gründen, die in den Medien der Lebensmittelindustrie weiterhin diskutiert werden. Doch auch wenn die Debatte über „unnatürliche“ und High-Tech-Produkte auf pflanzlicher Basis andauert, scheint die vermeintliche Natürlichkeit tierischer Produkte unter dem Radar zu bleiben. Das sollte nicht der Fall sein.

Die oft beschworenen Bilder von kleinen Familienbetrieben, hügeligen Weiden und freundlichen Schlachthöfen in der Nachbarschaft sind im heutigen Lebensmittelsystem größtenteils weit von der Realität entfernt. Mehr als 70 Prozent des weltweiten Fleisches stammen aus Massentierhaltung. Die Umgebung besteht normalerweise aus riesigen, fensterlosen Schuppen und vollgepackten, staubigen Grundstücken, die mehr von Technologie als von Menschen betrieben werden – mechanisierte Schlachthöfe im Fließbandstil, die Gaskammern und Elektrizität nutzen, um mehr Tiere pro Tag zu töten als je zuvor. Mit anderen Worten: In den meisten Teilen der Welt ist die Tierhaltung alles andere als selbstverständlich.

Natürlich geht es in der modernen Landwirtschaft vor allem darum, natürliche Ressourcen zu nutzen, um genug zu produzieren, um Menschen zu ernähren, was keine schlechte Sache ist – aber es ist weit entfernt von einem wilden, völlig natürlichen Ökosystem. Vielleicht wäre es produktiver als zu messen, welche Lebensmittel „natürlich“ sind, zu messen, wie man Menschen am besten menschlich und gerecht ernährt und dabei die tatsächliche Natur so weit wie möglich in Ruhe lässt.

Bedenken Sie, wie viele Nutztiere heute den Globus bevölkern. Die Zahl der Tierhaltungsbetriebe in der westlichen Welt ist in den letzten fünfzig Jahren stetig zurückgegangen. Die Zahl der Tiere hat jedoch drastisch zugenommen. Die Industrie nennt dies Effizienz, doch viele Tier- und Umweltforscher sehen darin großen Anlass zur Sorge.

Die heute vorherrschende Methode zur Produktion von Fleisch und Milchprodukten, die manchmal auch als „Conned Animal Feeding Operations“ (CAFOS) oder als industrialisierte oder intensive Landwirtschaft bezeichnet wird, besteht darin, eine große Anzahl von Tieren auf engstem Raum oder auf unfruchtbaren Grundstücken zusammenzupferchen – weit entfernt von ihren natürlichen Lebensräumen. In diesen engen Räumen kann es passieren, dass Tiere mit Licht manipuliert werden, manchmal entzogen und manchmal überreizt werden und sie daran gehindert werden, viele natürliche Verhaltensweisen zu zeigen, selbst das einfache Umdrehen.

Heutzutage werden Tiere, die als Nahrungsmittel gezüchtet werden, gezüchtet und genetisch manipuliert, um vorteilhaftere Eigenschaften wie beispielsweise beschleunigtes Wachstum und größere Größe zu besitzen. Dies führt dazu, dass Nutztiere kaum noch Ähnlichkeit mit ihren wilden Vorfahren haben und aufgrund ihrer unnatürlichen Physiologie unter verschiedenen Krankheiten leiden.

Und trotz der zunehmenden Förderung von grasgefüttertem Rindfleisch und regenerativer Beweidung in den letzten Jahren ist die überwiegende Mehrheit der Tiere, die im globalen Norden zu Nahrungszwecken gezüchtet werden, nicht auf der Weide und frisst frisches Laub. Etwa ein Drittel des gesamten in den USA angebauten Maises (die wichtigste Nutzpflanze des Landes) wird als Tierfutter verwendet, während etwa 60 Prozent des gesamten in den USA produzierten Sojabohnenmehls auch für die Fütterung von Nutztieren verwendet werden. Weltweit gehen fast 80 Prozent der weltweiten Sojabohnen an Tiere, die als Nahrungsmittel gehalten werden.

Darüber hinaus besteht oft Verwirrung darüber, was „grasgefüttert“ überhaupt bedeutet – es kann sich tatsächlich um Rinder handeln, die nur für einen Teil ihres Lebens mit Gras (einschließlich gezüchtetem und geerntetem Gras) gefüttert wurden. Fazit: Die Argumente, dass eine pflanzenbasierte Ernährung Monokulturen, GVO und sogar das Massensterben von Kleintieren, die bei der Ernte getötet werden, fördern, sind hinfällig, wenn man bedenkt, dass der Großteil des heute angebauten Sojas und Mais als Futtermittel für landwirtschaftliche Nutztiere verwendet wird.

Auch die Art und Weise, wie Tiere in industriellen Fleischbetrieben gehalten werden, hat nichts Natürliches. Um genug Fleisch zu produzieren, um eine Population von Fleischessern zu sättigen, füttern Schweinefarmen beispielsweise oft Sauen mit einem Hormon, das aus dem Blut trächtiger Pferde gewonnen wird – ganze Pferdeblutfarmen existieren eigentlich nur, um Stuten Blut zu entnehmen.

Hühner, Schweine und Kühe werden oft mit Antibiotika, Hormonen und sogar dem gleichen Vitaminpräparat gefüttert, für das pflanzliche Esser gerügt werden: B12. Diese Praktiken zielen darauf ab, die Ausbreitung von Krankheiten unter unhygienischen und unnatürlichen Bedingungen zu minimieren – und als Folge davon erleben wir rasant steigende Raten antimikrobieller Resistenzen (AMR) bei Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation erklärte die Krankheit 2019 zu einer der zehn größten globalen Gesundheitsbedrohungen für die Menschheit, und die Vereinten Nationen schätzen, dass sie bis 2050 jährlich bis zu 10 Millionen Menschen töten könnte.

Wenn Ihnen das alles überraschend kommt, sind Sie nicht allein. Unsere kollektive Wahrnehmung von Fleisch als natürlich ist tief in unserer Psyche verwurzelt, so Melanie Joy, PhD, Sozialpsychologin und Autorin von Why We Love Dogs, Eat Pigs, and Wear Cows: An Introduction to Carnism. Die Fleischindustrie verlasse sich schon lange auf das Narrativ, dass Fleisch normal, natürlich und notwendig sei, argumentiert sie. Jetzt verstärken die Förderer der Tierhaltung ihre Bemühungen.

Letztlich ist an modernem Fleisch, Milchprodukten und Eiern nichts Natürliches. Ihr ökologischer Einfluss auf die Natur ist unbestreitbar – wilde Ökosysteme, die für die Eindämmung von Klimaverschmutzung und Pandemien unerlässlich sind, werden durch industrielles Fleisch zerstört. Es ist modernes Fleisch, das die Natur bedroht, nicht pflanzliche Burger. Aber irgendwie ist es nicht das, worüber wir reden.

Die Gegenreaktion auf pflanzliches Fleisch hat eine hinterhältige, wenn nicht überraschende Erklärung

Das Blut schwangerer Stuten treibt die Massentierhaltung an – im wahrsten Sinne des Wortes

Amerikas Zuchtgarnelengewohnheit schürt Antibiotikaresistenzen

Jessica ist eine kanadische freiberufliche Journalistin mit den Schwerpunkten Tierrechte und -schutz sowie pflanzliche Lebensmittel. Sie ist außerdem Co-Moderatorin des Tierrechts-Podcasts „Paw & Order“.

AKTIE